Das mit den Flug-Fähigkeiten ist ja nicht zuletzt eine Frage des game-balancing.
Typisch für Isthak ist, dass mit Vereisen den anderen Fraktionen die Bewegungsmöglichkeiten eingeschränkt werden, während man selbst nicht eingeschränkt ist. Das ist gleichsam die DNA von Isthak, was sie von anderen Fraktionen unterscheidet. Fliegen wäre da nur eine Variante des Bewegungsvorteils bei Vereisen der Spielfläche.
Andererseits wird von den Eishexen mit Blizzard-Zaubern die Möglichkeit des Fliegens eingeschränkt. Ein hoch-fliegendes Element hat einen klaren taktischen Vorteil - aber eben nicht so sehr in einer Isthak-Fraktion, wie z. B. bei den Elfen. Das gilt ebenso für Grad’axar der Menschenächter aus Empires
Ich habe vor einiger Zeit ein altes Empires-Blister auf der eBucht gesehen. Die Empire-Istahk-Armee hat als Großelement keinen Eisriesen, sondern stattdessen im selben Maßstab Grad’axar der Menschenächter. Das Modell wird als Winged Demon von Ral Partha angeboten. Demonworld hat für die dritte Edition ja neue geflügelte Dämonen (Stone Sentinel) für Isthak veröffentlicht.
Eigentlich passt das ja ganz gut zusammen: die ehrer kampfschwachen Istahakies könnte man um ein paar geflügelte Dämonen erweitern (wie zuletzt bei den Orks). Diese könnten auch hoch-fliegend sein. Das ist per se ein starker Vorteil, aber die Zauber der Eishexen (Blizzard) schränken die Handlungsfähigkeit von Flieger-Elementen ein, so dass eine Isthak-Armee sich taktisch zwischen den Optionen der Dämonen und Eishexen entscheiden muss. Gemäß der Empires-Regeln ist Grad’axar ein Flieger und behindert die Kampfkraft. Das könnte man dadurch abbilden, dass der Nahkampfwert aller gegnerischer Einheiten in 10 Feldern Umkreis um eins reduziert wird. Gleichsam vom Effekt her als eine Art Anti-Lugiano Dorca.
Der Nachteil von Grad’axar liegt darin, dass er in Empires eine 28mm-Figur ist (was dort dem Maßstab von Großelementen wie Drachen entspricht). Um den Größenmaßstab zu Isthak-Helden wie Skorrak einzuhalten, müsste er ungefähr als Held der Größe 4 auf einem Hex-Feld eingestuft werden. Das entspräche dem Maßstab der Hügelriesen der Zwerge oder den Throigar der Orks.
Die Stone Sentinels könnte man als Einheit der Dämonen entsprechend ausgestalten. Das wäre nochmal eine Verstärkung und frische Brise für die Isthak-Armee.
Der Winged Demon (Grad’axar) hat als Behemoth die gleiche Größe wie ein imperialer Drache in Empires. Als 28mm-Maßstab ist es also ein "Großelement". Sollte von daher passen.
Das wäre natürlich toll! Wenn Du selber Interesse an der Tauschfigur hast, kannst Du sie für Dich bekommen oder ggf. jemanden aus der Community bestimmen, der seine Sammlung vervollständigen will.
Ich habe am Wochenende auf der eBucht einen Empires-Blister für Grad’axar der Menschenächter gesehen. Die gleiche Figur wird im Shop als Winged Demon verkauft.
Mir ist ein Soldat der Clanveteranen (Blister 4403) kaputtgegangen. Als Tauschobjekt habe ich ein paar Torwachen (4409) zu viel im Blister gehabt, die ich gerne gegen einen Clanveteranen tauschen würde. Tauglich als Ersatzfiguren für Torwachen oder zur Darstellung von Duron Heldtrutz. Ich habe auch eine Figur der zwergischen Armbruster (4405) über, der auch als Figur für Thorim der Jäger eingesetzt werden kann. Alternativ biete ich zum Tausch von Battle Valor einen zwergischen Armbrustschützen mit Schild auf dem Rücken. Der Maßstab ist perfekt für Demonworld-Zwerge.
Vielleicht gibt es jemanden mit Resten von Abziehbildern aus Pack 4429 in der Schublade. Um meine Zwergenarmee zu dekorieren suche ich Abziehbilder für Standardarten und Schilde (jeweils vier). Für entsprechende Abziehbilder würde ich auch eine Figur für einen Zwerg mit Hammer und Schild von Battle Valor tauschen. Der Maßstab entspricht ebenso dem der Demonworld-Zwerge und man kann damit Griman Hammerschlag, Darin Diener des Erzes oder Dabora die Zornige darstellen, die eben einen Einhand-Hammer und Schild tragen. Ein solcher Charakter ist interessant, weil Ral Partha keine 15mm-Figuren anbietet, die Hammer mit Schild kombinieren.
Alles Figuren sind unbemalt. Bei Interesse kann ich auch ein paar Fotos schicken - einfach eine persönliche Nachricht an mich senden.
Ral Partha bietet nun Goblin-Speerträger als Einheit unter der Nummer 4729 an. Dabei handelt es sich aber nur um eine Zusammenstellung von alten Figuren aus 4718 und 4727.
ein Vorschlag zur Regelergänzung bei den Einheiten: Regelheft, 2. Edition, Seite 100: Passable and Impassable Terrain "[...] and swamp are impassable." Seite 55: "The open terrain is passable for both elements, the swamp hex only for the Lizardmen, [...]"
Daher bitte bei den Echsenmenschen zitierte Spezialfähigkeit ergänzen.
Bombardiere sind ja schon das Markenzeichen der Zwergenreiche, insofern passt es irgendwie nicht so richtig in die Geschichte.
Wie wäre es, die Libellenreiter mit den neuen Lizardmen-Einheiten als Söldner aus den Sümpfen von Gazaka anheuern zu lassen? Und wo die Südprovinzen mit der Provinz Veneta unmittelbar westlich davon liegen, könnte man gleich das Reich der Südprovinzen mit Echsen und Libellenreiter-Söldnern ausstatten. Lugiano Dorca als Befehlshaber steht ja schon bereit. Wenn man das mit imperialen Provinzheer-Einheiten kombiniert, gäbe es da schon etwas Substanz an Einheiten.
Ich weiß nicht, wie die Errata abgestimmt werden, aber die neuen Figuren in der Pipeline von Ral Partha (wie die Libellenreiter der Elfen) werden da sicher ein wenig Arbeit bei dem Entwurf von neuen Einheiten schaffen.
Ich wollte bei der Gelegenheit einen Vorschlag einwerfen: Die neue Einheit 4140 Peasant Militia des Imperiums ist wenig unterscheidbar zum Mob. Die Figuren enthalten sichtbar Fackeln. Wie wäre es, dass die Einheit einen optionalen Feuerangriff haben (was besonders effektiv gegen Einheiten wie Trolle und Trollbins wäre)? Vielleicht könnte man ihnen auch eine Feuerlege-Fähigkeit geben (auch wenn das auf Turnieren keinen Einfluss hat).
Mir ist auch aufgefallen, dass im ArmyBuilder die Ponyreiter der Zwerge keine Nahkampffähigkeit haben, im Sourcebook aber schon. Wenn mal jemand die Zeit dazu findet, bitte ich um Ergänzung im Errata.
Ich erinnere mich daran, dass es in der ersten Edition ein Kalkül der Trefferwürfe für Nahkämpfe gab, bei dem die Größe des Angegriffenen (also Verteidigers) einging. In der zweiten Edition ist das dahingehend vereinfacht, dass dies im Nahkampfpanzerwert bereits berücksichtigt ist. So sind die Orktöter gemäß Sourcebook-Beschreibung ungepanzert, haben aufgrund ihrer Größe aber einen Nahkampfpanzer von 1. Im ArmyBuidler werden die ebenfalls ungepanzerten Donnerbüchsenträger mit einem Nahkampfpanzer von 0 beschrieben. Daraus folgt, dass sie eine Panzerung von -1 [sic!] tragen. Es gab da mal im Mittelalter einen dornengespikten Schrank ("eiserne Jungfrau"), in die gefolterten Gefangenen eingesperrt wurden. Muss ich mir das so vorstellen? Die Donnerbüchsenträger haben zwar nur drei Elemente, aber Reiter (inklusive Einzelfiguren) haben da auch keinen Malus.
Bei den Zwergen gibt es einige Figuren mit Schild und einige mit beidhändig geführtem Hammer. Aber ein einhändiger Hammer in Verbindung mit einem Schild gibt es im DW-Fundus nicht.
Ansonsten habe ich gerade leider die Halloween-Rabattaktion bei Ral Partha verpasst. Was haltet Ihr von einem einzelnen Armbrustschützen als Thorim sowie einem Plänkler mit zwei Äxten als Furgrimm Axtmeister?
Du kannst ausnahmslos alle Spielfiguren und praktisch alle Komponenten des Spiels bekommen. Hier der Link zum Shop von Ral Partha.
Du benötigst für die zweite Edition die Classic-Packungen. Ral Partha hat für die (hier nicht so bespielte) dritte Edition die Zahl der Spielfiguren in neuen Packungsgrößen reduziert, was Dir nicht weiterhilft. Daher halte Ausschau nach den klassischen Größen. Und in den Quellenbüchern sind noch nicht alle Figuren verzeichnet, die bisher veröffentlicht worden sind (wie z. B. Duranbar).
Das Quellenbuch der Thainer wurde nie digital veröffentlicht - ist aber über Umwege trotzdem verfügbar. Einfach fragen.