Warum sind die Elfen-Speerträger zusätzlich mit Langmesser 7 ausgestattet? Müssen sie ab der zweiten NK-Phase mit diesen kämpfen? Ansonsten sind sie ja - zumindest spieltechnisch - überflüssig, da schlechter als die Speere.
Ich bin auf der Suche nach Gewässerkarten (Nummern 9 bis 12). Außerdem wären französische Spielpläne (Nummern 5 bis 8 oder noch besser höher interessant).
Meine Frage passt in keine der Rubriken, deshalb hier meine Frage: Weiß jemand wie viele verschiedene französische Spielpläne es gibt? Die Nummern 1 bis 4 entsprechen ja den deutschen. Ich bin im Besitz der Nummern 5 bis 8. Gibt es da noch mehr?
Ich habe eine Frage zu einem ganz konkreten Fall, der sich mir auch nach Studium des Erratas nicht eindeutig erschließt:
Eine Einheit mit (in länger zurückliegender Runde) angeschlossenem Befehlshaber hat einen H-Befehl und wird im A-Bewegen angegriffen. Der Befehlshaber selbst kommt dabei nicht in Kontakt. Darf der Befehlshaber die Einheit JETZT noch verlassen?
Ich sehe hier Interpretationsspielraum, da es im Errata heißt: Ein Befehlshaber, der eine Einheit verlässt, kann dies nur vor der Bewegung der Einheit oder während des Nachrückens nach einem Nahkampf tun.
Mit der Reaktion auf den Nahkampfkontakt bewegt ja die Einheit bereits - oder eben gerade noch nicht?
Sollte die Antwort JA sein und der Befehlshaber die Einheit noch verlassen dürfen, so hätte ich eine Zusatzfrage: Darf der Befehlshaber nun nur die Manöver der Einheit ODER seine kompletten Bewegungspunkte verbrauchen?
Nebenbei sei noch bemerkt, dass der Zirkel nicht wie behauptet 300 Punkte reinholen muss. Der Zirkel selbst steht ja mit 240 Punkten nach wir vor auf dem Feld, sofern er nicht angegriffen und beseitigt wird, was wiederum gegnerische Truppen von anderen eigenen Zielen abhält.
Und beim Unterstützen im Nahkampf hat ein magie-, aber eben auch moralloser Blutzirkel durchaus auch schon das ein oder andere Mal Wirkung gezeigt.
Ich persönlich finds ohnehin schade, dass die Nachtmahre keinen eigenständigen Angriff mehr haben. War - weil es eben ein Feuerangriff war - ein Alleinstellungsmerkmal der Nachtmahre und machte sie zu etwas Besonderem. Jetzt sind sie wie alle anderen berittenen Einheiten auch, die von ihrem Reittier unterstützt werden. Bei den Nachtmahren war der Feuerangriff auch gut/gefährlich genug, um ihn eigenständig zu belassen und nicht wie beispielsweise bei Barin Saureiters Eber, der ja alleine keine Vogelscheuche zum Umfallen brachte.
Die Regeländerer und -anpasser machen echt eine gute Sache, das sei hier mal ganz klar gesagt. Bei den Nachtmahren haben sie meiner Meinung nach kein glückliches Händchen gehabt.
ZitatKomm doch bitte mal wieder zur Dreieich, bitte, bitte, bitte. Ich hab gerade große Lust mit Dir persönliche Gespräche zu führen und Regelentscheidungen bei Deinen Spielen zu treffen. ;-)
Ja, in Frankreich gab es (auch) andere Geländekarten. Ich hab vor ca. 10 Jahren ein paar davon erwerben können. Die Gesamtgrößen der Karten unterscheiden sich minimal (die franz. sind etwas kleiner), so dass deutsche und franz. nicht optimal zusammenpassen; es dreht sich hier aber nur um wenige Millimeter und man kann sie ganz gut ausmitteln.
Vielleicht solltest du deine Spielweise aber auch mal ändern, um bei den Turnieren weiter vorne zu landen, Tommy
Aber jetzt im Ernst: Das mit den Flankenläufen scheint mir auch wenig Sinn zu machen und ich habe es auch noch nie gesehen - wobei meine bisherigen DW-Gegener außer auf Turnieren natürlich an einer Hand abzuzählen sind.
Interessanterweise spielen Tobi und ich das mit dem Spähfaktor seit Jahren falsch; nämlich - sofern ausgespäht - mit genau dem Effekt, den früher die Kundschafter hatten. Bei unserem nächsten Spiel werde ich Tobi von unserem Fehler berichten, ich kann mir aber durchaus vorstellen, dass wir das bei unseren Partien trotzdem so beibehalten - ist nämlich eine durchaus interessante Variante und gar nicht mal so weit hergeholt.
Jetzt wo du das schreibst, bin ich mir gleich nicht mehr so sicher mit meinem obigen Beitrag - bezogen auf das zuerst Aufstellen. Vielleicht können die Profis aufklären.